Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (2025)

Rezepturstammtisch

Nach fast drei Jahren Auszeit aufgrund der Corona-Pandemie treffen sich die Teilnehmer des Rezepturstammtischs endlich wieder in ihrem Lieblingslokal. Die Freude ist groß. Nicht nur wegen der zu besprechenden Wirkstoffe, sondern auch wegen der Präsenz vor Ort.

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (1)Ingrid Ewering
Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (3) 13.01.202313:00Uhr

Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden

Standgefäß mit Emulgator-Symbol kennzeichnen

Eigenschaften von Chlorhexidinacetat

Wiegen im hohen Becherglas

Mundspülung mit Chlorhexidindigluconat

Auf einer Seite lesen

Standgefäß mit Emulgator-Symbol kennzeichnen

PTA-Praktikant Ben meldet sich etwas verhalten zu Wort: »In der PTA-Schule haben wir mit Symbolen gearbeitet. Alle Wirkstoffe, die grenzflächenaktiv sind, haben wir mit einem Emulgator-Zeichen auf dem Standgefäß gekennzeichnet. So ist visuell bei der Herstellung der Rezeptur die Grenzflächenaktivität erkennbar«. PTA Jana ist von dieser Idee begeistert und meint: »Das werde ich in meiner Apothekenrezeptur auch so handhaben! So eine einfache, aber doch so sinnvolle Symbolisierung«. Die Teamleiterin fragt: »Ja, aber in welche Richtung emulgiert der Arzneistoff Chlorhexidindigluconat?«. Sie greift die Idee von Herrn Nolte auf und sucht den blauen sowie gelben Stift auf der Ablage des Flipcharts.

Während sie ein entsprechendes Emulgatorsymbol zeichnet, erklärt sie: »Das große blaue Köpfchen symbolisiert die hydrophile Seite des grenzflächenaktiven Wirkstoffes und der schmale sowie gelbe Strich den lipophilen Part. Und die Sache ist die: Wird zur halbfesten O/W-Emulsion ein grenzflächenaktiver Wirkstoff gegeben, wie in unserem Fall 20-prozentige Chlorhexidindigluconat-Lösung, so emulgiert dieser Arzneistoff mit. Heiß konkret: Hydrophile Cremes wie Basiscreme DAC werden weicher. Das ist keinesfalls als Qualitätsminderung zu interpretieren«, betont sie. Solange die halbfeste Konsistenz erhalten bleibt, sei die antiseptisch wirksame Creme verkehrsfähig.

»Aber aufgepasst – leider verfärben sich die nichtionische Creme DAB sowie die entsprechende SR/DAC-Variante bei Anwesenheit von Chlorhexidindigluconat. Ursache ist das Konservierungsmittel Sorbinsäure beziehungsweise das Pärchen Kaliumsorbat und wasserfreie Citronensäure. Auch der Ausschluss von Licht verhindert die Reaktion nicht. Dann ist eine nicht ionische hydrophile Creme DAB oder DAC/SR ohne Konservierung oder die Variante mit Propylenglycol einzusetzen«. Laut Kenntnis der Teamleiterin ist nur die nicht ionische hydrophile Creme SR ohne Konservierung von der Firma apomix verfügbar.

Eine weitere wichtige Information für alle Stammtischmitglieder ist folgende: Alle lipophilen Cremes brechen sofort bei Anwesenheit von Chlorhexidindigluconat. Das Team des Stammtisches zählt die W/O-Dermatika auf: Wollwachsalkoholcremes DAB sowie die SR-Variante, Wollwachsalkoholcremes DAC und auch die moderne hydrophobe Basiscreme DAC zählen dazu.

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (4)

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (5)

Die experimentelle KI der
Pharmazeutischen Zeitung
und von PTA-Forum

Die experimentelle KI der
Pharmazeutischen Zeitung
und von PTA-Forum

Die experimentelle KI der Pharmazeutischen
Zeitung und von PTA-Forum

FAQ

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (6)

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (7)

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (8)

SENDEN

Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?

Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?

Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (9)

GESAMTER ZEITRAUM

3 JAHRE

1 JAHR

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (10)

SENDEN

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (11)

IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (12)

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (13)

UNSERE ANTWORT

QUELLEN

22.01.2023 – Fehlende Evidenz?

LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (14)

» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «

Ihr Feedback

War diese Antwort für Sie hilfreich?

FEEDBACK SENDEN

FAQ

Was ist »Frag die KI«?

»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.

Was sollte ich bei den Fragen beachten?

Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.

Wie nutze ich den Zeitfilter?

Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.

Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?

Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.

Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?

Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

TEILEN

Datenschutz

THEMEN

PTA-Ausbildung

STARTSEITE SEITENANFANG

Das könnte Sie auch interessieren

Wasser ergänzen Stammlösung mit Octenidin Manche Vorschriften ergeben erst auf den zweiten Blick Sinn. Die PTA Gabi Galenik soll eine Octenidindihydrochlorid-Creme mit Basiscreme DAC und Wasser herstellen. Im Verlauf wird sie sich über einen Teil der Vorschrift wundern. 17.05.2023
Betamethasonvalerat und Salicylsäure Eine sinnvolle Kombination Ein Rezepturstammtisch, der nach längerer Pause tagt, stellt sich der Frage, obBetamethasonvalerat und Salicylsäure aus therapeutischer und galenischer Sicht sinnvoll sind. Die Wirkstoffkombination kommt häufig in der Apotheke vor. 17.01.2022
Rezepturstammtisch online Prednisolon und Prednicarbat Geht es um Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Prednisolon, Prednisolonacetat und Prednicarbat, gibt es einiges zu beachten, damit in der Rezeptur keine Probleme auftauchen. 15.03.2021

Top-Artikel

1 Bei schwerer Tabakabhängigkeit Nikotinersatz und Vareniclin bald erstattungsfähig
2 Weg mit der Sucht! Wie Dopaminfasten wirkt
3 Blaue Zonen Tipps für ein langes Leben
4 Bewerben geht noch bis 15. Juni! Deutsche PTA-Meisterschaft 2025
5 Mehr Hunger, weniger Wille Warum Süßstoffe nicht zum Abnehmen taugen

Mehr von Avoxa

Rezepturstammtisch: Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated:

Views: 5421

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.